Alle zwei Jahre führen die Landschaftsverbände gemeinsam und mit Unterstützung durch die Sparkassen und die Niedersächsische Sparkassenstiftung im Einvernehmen mit dem Niedersächsischen Kultusministerium und den Schulaufsichtsbehörden den Plattdeutschen Lesewettbewerb für Schülerinnen und Schüler der dritten bis dreizehnten Jahrgangsstufen durch. Zusammen mit dem Saterfriesischen Lesewettbewerb gilt er als größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Europa.
Gemäß dem Erlass des Niedersächsischen Kultusministers vom 29.04.1986 ist der Plattdeutsche Lesewettbewerb für die Schüler eine schulische und für die beteiligten Lehrkräfte eine dienstliche Veranstaltung.
Im Schuljahr 2020/2021 muss der Plattdeutsche Lesewettbewerb bedingt durch die Corona-Pandemie und den damit einhergehenden unvorhersehbaren Entwicklungen in einer anderen als der bisher bekannten und gewohnten Form stattfinden: auf Schulebene und darauf aufbauend digital auf Landesebene.
Ziel des Wettbewerbs
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Freude am plattdeutschen Lesen und an der niederdeutschen Sprache zu wecken. Schülerinnen und Schüler, die das Plattdeutsche nicht vom Elternhaus aus als Umgangssprache mitbringen, sondern es neu erlernt haben, sollen ausdrücklich zur Teilnahme ermuntert werden.
Der Stellenwert des Niederdeutschen zeigt sich nun auch darin, dass das Lesen und Verstehen von Texten „der Regionalsprache und mit regionalsprachlichen Bezügen“ in das weiterentwickelte Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Grundschulen aufgenommen wurden.
Schulen, an denen keine Lehrkräfte Plattdeutsch sprechen, sollten sich an die Berater für die Region und ihre Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht wenden oder außerschulische „Experten“ mit plattdeutscher Sprachkompetenz hinzuziehen, die evtl. von den Heimatvereinen vermittelt werden können.
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind die Schülerinnen und Schüler ab dem dritten Schuljahr der allgemeinbildenden Schulen aller Schularten und Schulstufen in Niedersachsen.
Altersgruppen
Die Teilnehmer am Wettbewerb werden in folgende fünf Altersgruppen eingeteilt:
Gruppe A: 3. Schuljahr
Gruppe B: 4. Schuljahr
Gruppe C: 5./6. Schuljahr
Gruppe D: 7./8. Schuljahr
Gruppe E: 9.-13. Schuljahr
Auswahl und Umfang der vorgelesenen Texte
Es können ausschließlich niederdeutsche Prosatexte vorgelesen werden. Die Texte können selbst ausgewählt werden. Eine Liste mit Quellen geeigneter Texte ist dieser Ausschreibung beigefügt. Die Vorlesezeit im Wettbewerb soll fünf Minuten pro Teilnehmer nicht überschreiten.
Texte, die Niederdeutsch oder Saterfriesisch herabwürdigen oder Alkohol und Drogen verharmlosen sind zu vermeiden.
Neue Kategorie: Klassen- und Gruppenbeiträge
Erstmals ist in diesem Jahr die Teilnahme von Klassen oder Gruppen mit gemeinschaftlich gelesenen Texten möglich. Dies kann in Form eines Bilderbuchkinos, (mehrsprachigen) Lesetheaters oder dialogischem Lesen geschehen.
Auch hier sollte die Länge des Beitrags fünf Minuten nicht übersteigen.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Lesen. Eine szenische Gestaltung in Form von Sketchen oder kleinen Theaterstücken ist nicht vorgesehen.
Durchführung des plattdeutschen Lesewettbewerbs 2021
Der Lesewettbewerb wird in diesem Jahr auf zwei Ebenen durchgeführt.
-
Schulebene
In der ersten Phase des Wettbewerbs ermitteln die Schulen – je nach den aktuellen Bedingungen und Möglichkeiten – in jeder Altersgruppe ihre ersten, zweiten und dritten Sieger.
Die Zusammensetzung der Jury sowie die Form der Ehrung der Sieger bleibt den Schulen überlassen. Es wird empfohlen, für die Sieger Buchpreise oder CDs im Wert von etwa 12,50 € (1. Platz), 10,00 € (2. Platz) und 5,00 € (3. Platz) vorzusehen.
Die örtlichen Sparkassen sowie die Landschaftsverbände haben ihre Unterstützung für die Preisvergabe zugesagt. Die teilnehmenden Schulen werden gebeten, diesbezüglich mit den Obleuten der Landschaftsverbände oder den zuständigen Beraterinnen und Beratern für die Region und ihre Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung Kontakt aufzunehmen.
Für die Sieger werden Urkunden zum Download zur Verfügung gestellt.
Sollten mehrere Klassen- oder Gruppenbeiträge präsentiert werden, werden ebenfalls innerhalb der jeweiligen Altersgruppen die ersten, zweiten und dritten Sieger ermittelt.
Auch hier ist die Form der Ehrung der Sieger den Schulen überlassen. Denkbar wäre ein Preis, der der ganzen Klasse oder Schule zugutekommt, etwa ein Zuschuss für die Klassenkasse oder eine besondere Aktion für die Klasse oder Schule. Auch hierbei können die Landschaftsverbände oder örtlichen Sparkassen unterstützend wirken.
Eine Beteiligung der Öffentlichkeit (Vorstellen der Teilnehmer/Sieger und ihrer Geschichten bei Schulveranstaltungen mit Eltern/Interessierten; Durchführung eines Plattdeutschen Nachmittages bzw. Abends, Vorlesen bei außerschulischen Veranstaltungen) wird in diesem Jahr allenfalls eingeschränkt möglich sein.
Eine Veröffentlichung in der lokalen Presse oder der Homepage der Schule ist kann hingegen ein wirksamer Beitrag zur Erhöhung der Akzeptanz sein.
-
Einsenden der Siegerbeiträge in digitaler Form auf Landesebene
In diesem Jahr entfallen die Kreis-, Dezernats- oder Bezirksentscheide. Stattdessen findet ein Landesentscheid auf digitaler Ebene statt.
Die ersten Sieger der jeweiligen Altersgruppen haben die Möglichkeit, digital am Landesentscheid teilzunehmen. Dazu muss der entsprechende Beitrag digital aufgenommen und bis zum 1. Juni 2021 offiziell von den Schulen an folgende E-Mail-Adresse gesendet werden: plattdeutsch.wettbewerb2021@medienprojekte-niedersachsen.de .
Vor dem Lesebeitrag sollen die Schülerinnen und Schüler sich kurz auf Niederdeutsch vorstellen. („Ik heet … Ik bün … Johr old un kaam ut … Ik gah in de … Klass vun de … (School). Ik lees en Geschicht vun … De Geschicht heet…“)
Für die Aufnahmen ist keine besondere technische Ausstattung erforderlich. Die Kamera oder das Diktiergerät eines Smartphones oder Tablets sind vollkommen ausreichend.
Bitte achten Sie darauf, dass keine störenden Hintergrundgeräusche die Tonqualität beeinträchtigen.
Für die Schüler hat es den Vorteil, dass sie nicht vor unbekanntem Publikum lesen müssen und die Aufnahme bei Lesefehlern mehrfach wiederholt werden kann.
Aufgrund des zu erwartenden Datenvolumens senden Sie bitte die Aufnahmen (in gängigen Formaten wie mp3, M4A oder mp4) an die o.g. Mailadresse mittels eines kostenlosen und frei zugänglichen Filehosting-Dienstes (z. B. WeTransfer), sodass der Beitrag per Link heruntergeladen werden kann.
Bitte senden Sie auch einen Scan des gelesenen Textes mit ein. Anmerkungen und Anpassungen an den örtlichen Dialekt dürfen gerne enthalten sein.
Ab dem 2. Juni 2021 sichtet eine Jury, die sich aus Beratern der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung zusammensetzt, die Beiträge. Die besten Beiträge werden von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung mit Preisgeldern prämiert. Die Preisträger werden am 7. Juli 2021 auf www.nsks.de und www.schoolmester.de bekannt
gegeben.
Für Beratung und Klärung weiterer Fragen stehen Ihnen Andrea Schwarz (Andrea.Schwarz@rlsb.de) oder die für Ihre Region zuständigen Beraterinnen und Berater für die Region und ihre Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung gern zur Verfügung.
Der Plattdeutsche Lesewettbewerb wird gefördert durch die Niedersächsische Sparkassenstiftung, das Niedersächsische Kultusministerium, die Emsländische Landschaft, den Landschaftsverband Stade, den Landschaftsverband Südniedersachsen, den Landschaftsverband Weser-Hunte, den Lüneburgischen Landschaftsverband, die Oldenburgische Landschaft und die Ostfriesische Landschaft.
Foto via unsplash.com / Photo by Annie Spratt