Klütern und Schnacken
Weiterhin bleibt die Situation angespannt und wir sollten Zuhause bleiben. Auch für die Förderung der Plattdeutschen Sprache bedeutet dies, dass viele Veranstaltungen weiterhin nicht stattfinden können.
Unter dem Motto „Klütern und Schnacken“ bietet Plattdeutschkoordinatorin Rike Henties erstmals einen Bastelkurs per Videokonferenz an: Die Teilnehmer basteln am Dienstag, dem 23. März, von 19 bis ca. 20 Uhr einen österlichen Wimpel unter anderem aus Filz, Pappe und anderen Materialien – als Geschenk oder für die eigene Osterdekoration. Die Anmeldung ist bis 12. März per E-Mail an henties@kiekeberg-museum.de möglich. Gegen fünf Euro Kursgebühr erhalten die Teilnehmer vorher ein Päckchen mit den Bastelmaterialien und eine Anleitung auf Hochdeutsch und Plattdeutsch nach Hause. Über einen Link wählen sich die Teilnehmer ein und können vor dem Bildschirm gemeinsam kreativ sein, Platt sprechen oder einfach nur hören.
“Es ist sehr wichtig, dass es auch in dieser Zeit etwas Schönes zu tun gibt und wir weiter daran arbeiten, dass Plattdeutsch für jeden Interessierten zugänglich bleibt“
so Rike Henties, Plattdeutsch-Koordinatorin des Landkreises Harburg. Die Kreativkurse finden normalerweise als Präsenzkurse statt. „Wir hoffen sehr, dass es bald wieder möglich ist die Kurse unter Hygienemaßnahmen stattfinden zu lassen“, sagt Angelika Böhm, die kreative Leitung der Kurse, die auch bei dem Onlineabend dabei sein wird. „Man muss flexibel bleiben und wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit haben den Bastelkurs online anzubieten.“
März 2, 2021
Eine Online-Bühne für das Plattdeutsche initiiert Rike Henties, Plattdeutsch-Koordinatorin des Landkreises Harburg, mit Künstlern und Akteuren aus der Region
Unter folgendem Link ist der Plattdeutsche Abend einzusehen. Einfach nach ganz unten scrollen und Play klicken:
Hier geht es lang zum Plattdeutscher Abend
„Ich freue mich den Menschen, die Vielfalt der plattdeutschen Szene im Landkreis zu zeigen: Die Leute hören Geschichten und Lieder op Platt, lachen über Theater und Comedy-Einlagen oder probieren kreative Bastelanleitungen auf Hoch- und Plattdeutsch aus. Es ist für jeden etwas dabei!“
Die Hittfelder Speeldeel e. V. bringt auf der Online-Bühne ihre Sketche zum Besten. Der Heimat- und Verkehrsverein Estetal e.V. amüsiert die Zuschauer mit Comedy op Platt sowie Gesang und Gitarrenbegleitung zum Nachdenken. Der Chor Heckenrosen mit Walter Marquardt erheitert und berührt die Zuhörer mit einer Aufzeichnung ihrer plattdeutschen Lieder vor der Corona-Pandemie. Lotta Jacob liest „Ümmer op de Lütten“ – sie ist Gewinnerin des Kreisentscheids des Plattdeutschen Lesewettbewerbs 2019, der von der Sparkasse Harburg-Buxtehude unterstützt wurde. Rike Henties und Angelika Böhm zeigen aus ihrer Kursreihe „Kreativwarksteed op Platt“ Bastelideen zum Thema Nachhaltigkeit und Weihnachten. Auf der Online-Bühne sprechen die beiden Platt- und Hochdeutsch, um auch Neulinge für die traditionelle Regionalsprache zu gewinnen.
Zu sehen ist der Plattdeutsche-Abend am 28.11.2020 um 15 Uhr auf streammax.de und bleibt danach weiterhin online einsehbar.
Die Online-Bühne auf Plattdeutsch ist ein Kooperationsprojekt der Plattdeutsch-Koordinatorin des Landkreises Harburg und der Sparkasse Harburg-Buxtehude.
November 19, 2020

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit Kreativität Plattdeutsch lernen: Kreativwarksteed op Platt!
Die Plattdeutschkoordinatorin des Landkreises Harburg und der Lüneburgische Landschaftsverband verbinden nachhaltige Kreativität und Plattdeutsch auf charmante Weise. Heraus kommen dabei verschiedene Videos, in denen trendige Ideen zum „sülvst maken“ vorgestellt werden.
„Schon die erste Kreativ-Idee passt wunderbar in diese Zeit: Seife selbst zu machen, ist jetzt hochaktuell“, erläutert Rike Henties, Plattdeutschkoordinatorin des Landkreises Harburg, das gewählte Thema. Das Video steht für jeden auf der Homepage vom Lüneburgischen Landschaftsverband unter www.lueneburgischer-landschaftsverband.de bzw. auf der Seite www.plattfinntstatt.de für den Landkreises Harburg zur Verfügung.
„Wir sind begeistert, dass wir trendige Mitmachideen für zu Hause sowie unsere alte Heimatsprache in dieser modernen Form präsentieren können“, freut sich Inga Seba-Eichert, Referentin für Niederdeutsch beim Lüneburgischen Landschaftsverband.
Die Verantwortlichen sind sich sicher, dass das gewählte Format mit wechselnden plattdeutschen und hochdeutschen Dialogen sowie einem entsprechend abgestimmten niederdeutschen Glossar schnell bei Jung und Alt, ob Plattsnacker oder Hochdeutsche, auf Begeisterung stoßen wird.
Weitere Videos mit nachhaltigen Kreativideen werden in loser Abfolge erscheinen.
November 17, 2020
Altes Kulturgut mit aktuellen „Do It Yourself-Trends“ verbinden, ist das Ziel der Kursreihe auf Plattdeutsch. Sie findet an verschiedenen Standorten im Landkreis Harburg für Jugendliche, Erwachsene und Senioren statt. Während die Teilnehmer ihre Kreativität entfalten und Lieblingsstücke gestalten, hören sie die plattdeutsche Heimatsprache und probieren auch sprachlich Neues aus. Durch die aktuelle Situation mussten wir leider alle geplanten Termine für den Sommer absagen bzw. verschieben.
Wir freuen uns, dass nun wieder drei Kurse in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule stattfinden können.
Natürlich wird das Ganze unter den bekannten Hygienevorschriften stattfinden. Folgende Kurse können wir anbieten:
Punchneedling Sa., 12.09.2020, 15.00 – 17.15 Uhr Hanstedt
Was passt besser zur plattdeutschen Heimatsprache, als das alte Handwerk neu zu entdecken? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von Wolle und einem Stickrahmen Ihr ganz persönliches Einzelstück zaubern. Dabei wird der Faden mit Hilfe einer Stanznadel als Schlaufe in den Stoff gelegt. So macht es diese Art von 3D-Sticken einfach, schöne Unikate zu gestalten. Allerdings ist es nicht mit Sticken zu verwechseln, da sich die Art und Weise grundlegend unterscheidet. Die Schlaufen halten sich gegenseitig ohne Knoten und so entsteht in kürzester Zeit ein kleines Kunstwerk. In gemütlicher Atmosphäre wird platt geschnackt und „gepunched“.
Küsterhaus, Großer Raum, 1. Stock 3 UStd., 25,00 Euro + ca. 10,00 Euro Materialkosten, beide Beträge sind vor Ort zu bezahlen, mind. 7 TN
Makramee So., 11.10.2020, 10.30 – 12.45 Uhr Salzhausen
Heutzutage sieht man immer mehr Kunstwerke in Form von Wandbehängen, Blumenampeln oder Traumfängern im Wohninterieur, die auf der Basis dieses alten Handwerks entstehen. Makramee ist eine Knüpftechnik, die ihren Ursprung im Orient hat. Es werden verschiedene MakrameeKnoten geübt und in kleinen Accessoires wie z. B. Schlüsselanhängern umgesetzt. Hier wird Ihnen in einer gemütlichen Runde auf Hoch- und auf Plattdeutsch erklärt, wie Sie ihr ganz eigenes Lieblingsstück erstellen können.
Haus des Gastes, Seminarraum 3 UStd., 25,00 Euro + ca. 10.00 Euro Materialkosten, beide Beträge sind vor Ort zu bezahlen, mind. 7 TN
Handlettering Sa., 14.11.2020, 10.00 – 13.00 Uhr Seevetal-Meckelfeld
Das Handlettering hat seinen Ursprung in der Kalligrafie und gehört heutzutage zu einem der Top-Themen unter den Do-it-Yourself-Trends. Die Kunst des schönen Schreibens, lernen Sie in diesem Kurs von Anfang an. Schriftzüge auf Plattdeutsch und alle anderen Hilfsmittel werden vorhanden sein. Übungen zur Lockerung des Handgelenkes, sowie das Ausprobieren verschiedener Methoden und Variationen von Schriftarten bringen Sie am Ende zu Ihrem ganz persönlichen Stil. Eine schöne Handschrift müssen Sie nicht haben, um mit zu machen. Wichtig sind nur der Spaß an der Sprache und die Lust etwas Neues zu Probieren.
Helbach – Haus, VHS-Raum 4 UStd., 25,00 Euro + ca. 5,00 Euro Materialkosten, beide Beträge sind vor Ort zu bezahlen, mind. 7 TN
September 1, 2020
Das Corona-Virus hält weiter Einzug und es bleibt Vorsicht geboten. Die Plattdeutschen Veranstaltungen im Landkreis mussten abgesagt werden und es wird auch in anderen Landkreisen nach Ausweichmöglichkeiten gesucht.
Der Lüneplatt e.V. hat schon vor einiger Zeit ein Projekt ins Leben gerufen, das nach 10 Wochen über 30 Videos von Plattdeutschen Akteuren mit über 3000 Klicks hervor bringt: PLATT VUN TOHUUS
So ist es den Plattdeutschen und auch den Interessierten möglich die geliebte Sprache auf digitale Art und Weise zu sich nach Hause zu holen. Schauen Sie unbedingt mal rein. Auch Hartmut Großmann aus Stelle, der kürzlich als zweiter Sieger aus dem Schreibwettbewerb „Vertell doch mal“ vom NDR hervor ging und Mitglied des Shanty-Chors bei „Inas Nacht“ ist, ist dabei und liest seine Geschichten vor der Kamera. Wer selbst Ideen zu Beiträgen hat oder jemanden kennt, der Lust hat etwas Plattdeutsches beizusteuern melde sich unbedingt bei Klaus Stehr. Nun viel Spaß beim Zuhören, Mitsingen und Genießen:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
„Leve Lüüd, leve Frünnen vun de plattdüütsche Spraak,
in´n Märzmaand 2020 op eenmal keen Konzert, keen Lesung mehr … De „PLATTDÜÜTSCH WEKEN“ in Stadt un Landkreis Lümborg sünd wegen de „Corona-Kries“ afbraken worrn. Düsse Situatschoon hett Muskanten un Schrieverslüüd op de Gedanken bröcht, Leder, Vertellen, Riemels, Dööntjes un Belevnissen bi „You Tube“ to „posten“. Op düsse Oort köönt wi ok in de Tiet ahn Veranstalten wiederhen anner Lüüd ünnerhollen un de plattdüütsche Spraak mit ehr Kultur op´n Weg bringen.
Wi wünscht Jo veel Freud bi´t Luustern un Ankieken vun de Videos, de jeedeen vun uns bi sik tohuus opnahmen hett. Dorüm heet dat: „PLATT VUN TOHUUS“.“
Allens Gode wünscht
„LÜNEPLATT e. V.“
www.lueneplatt.de
Kontakt: platt-vun-tohuus(at)klausstehr.de
Titelfoto: Unsplash.com – Haley Powers
Juli 16, 2020
Der Heimat- und Verkehrsverein Estetal in Hollenstedt ist bekannt für die Plattdeutschen Abende. Diese können zur Zeit nicht in gewohnter Atmosphäre statt finden und so gab es die Idee das Ganze auch für Zuschauer von zuhause aus zu gestalten. Die neue Online-
Bühne streammax in Buchholz macht dies möglich. Am Donnerstag, 2. Juli um 19.00 Uhr sind die
bekannten Musiker und Autoren Jan Graf und Ingalisa Krantz in der Formation „Die
Landschaft“ per Livestream zu sehen und zu hören.
Nach zwei wunderbaren Online-Darbietungen mit den plattdeutsch Bluesvirtuosen
Lars-Luis Linek und Wolfgang Timpe ist es den Organisatoren der beliebten
„Plattdeutschen Abende“ gelungen, Jan Graf wieder „nach Hollenstedt“ zu holen,
jedoch nicht wie üblich in einen der Gasthöfe, sondern wegen der Corona-
Beschränkungen auf die Fernsehbühne in Buchholz.
Die Firma Groh-PA hat ihre Probenbühne in ein professionelles Fernsehstudio
umgestaltet.
Seitdem haben bereits zahlreiche
Künstler und Institutionen diese neue Plattform für Internetauftritte genutzt. Unter
www.streammax.de können Kulturfreunde sich live einklicken. Auf der Internetseite
gibt es die Möglichkeit per PayPal oder E-Mail Online-Tickets zu kaufen. Da die
Künstler auf einer Online-Bühne keine Gage erhalten, vertrauen sie darauf, dass
viele Zuschauer diese Möglichkeit auch nutzen. Wie bekannt haben die
freiberuflichen Kulturschaffenden zurzeit keine Einkünfte.
Titelfoto: unsplash – Joshua Hanson
Foto: Gerd Pillip
Juni 25, 2020
Mit Kreativität Plattdeutsch lernen: Kreativwarksteed op Platt!
Die Plattdeutschkoordinatorin des Landkreises Harburg und der Lüneburgische Landschaftsverband verbinden nachhaltige Kreativität und Plattdeutsch auf charmante Weise. Heraus kommen dabei verschiedene Videos, in denen trendige Ideen zum „sülvst maken“ vorgestellt werden.
„Schon die erste Kreativ-Idee passt wunderbar in diese Zeit: Seife selbst zu machen, ist jetzt hochaktuell“, erläutert Rike Henties, Plattdeutschkoordinatorin des Landkreises Harburg, das gewählte Thema. Das Video steht für jeden auf der Homepage vom Lüneburgischen Landschaftsverband unter www.lueneburgischer-landschaftsverband.de bzw. auf der Seite www.plattfinntstatt.de für den Landkreises Harburg zur Verfügung.
„Wir sind begeistert, dass wir trendige Mitmachideen für zu Hause sowie unsere alte Heimatsprache in dieser modernen Form präsentieren können“, freut sich Inga Seba-Eichert, Referentin für Niederdeutsch beim Lüneburgischen Landschaftsverband.
Die Verantwortlichen sind sich sicher, dass das gewählte Format mit wechselnden plattdeutschen und hochdeutschen Dialogen sowie einem entsprechend abgestimmten niederdeutschen Glossar schnell bei Jung und Alt, ob Plattsnacker oder Hochdeutsche, auf Begeisterung stoßen wird.
Weitere Videos mit nachhaltigen Kreativideen werden in loser Abfolge erscheinen. Für plietsche Zuschauerinnen und Zuschauer kann zu jedem Video jeweils noch ein Rätsel „op Platt“ gelöst werden.
Viel Spaß beim Seife machen und Rätsel lösen.
Juni 25, 2020
Seit September 2019 gibt es die Plattdeutsche Bücherkiste im Landkreis Harburg zu leihen. Diese war bislang hauptsächlich für Erzieher, Pädagogen und interessierte Erwachsene, die die niederdeutsche Sprache an die Jüngsten vermitteln wollen, gedacht. Sie enthält über 30 plattdeutsche Bücher zum Anschauen, Vorlesen und Singen.
Manchmal erfordern außergewöhnliche Situationen aber außergewöhnliche Maßnahmen. So wird aus der Bücherkiste der Bücherbeutel. Ab sofort können Privatpersonen bis zu vier Bücher wählen, die dann an der Kasse am Freilichtmuseum am Kiekeberg abgeholt werden. In diesen Zeiten ist es wichtiger denn je die Kultur nach Hause zu holen. Mit einem plattdeutschen Kinderbuch in der Hand ist das ganz einfach. Wir sollten jetzt alle zuhause bleiben und es uns dort gemütlich machen. Ob vorlesen im Garten, auf dem Balkon oder abends als Gute-Nacht-Geschichte: Die Bücherkiste ist vielfältig und jeder findet seine ganz eigene Lieblingsgeschichte zum Ausleihen.
„In diesen Zeiten ist es wichtiger denn je die Kultur nach Hause zu holen. Mit einem plattdeutschen Kinderbuch in der Hand ist das ganz einfach.“ Rike Henties – Plattdeutsch-Koordinatorin des Landkreises Harburg
Die Bücher finden Sie in diesem Blogartikel ganz unten. Die Fotos zeigen den Titel und auch die inhaltliche Struktur, damit eine gute Übersicht entsteht. Auszuwählen sind nicht nur rein plattdeutsche Bücher, sondern auch welche, in denen die hochdeutschen Übersetzungen mit abgedruckt sind. Einige Bücher haben viel Text, einige weniger mit schönen Illustrationen und Bildern. Es ist also für jeden etwas dabei. Ich freue mich auf Ihre Bestellung. Bitte schicken Sie Ihre Wünsche an henties@kiekeberg-museum.de. Ich gebe Ihnen dann Bescheid, ob die Bücher noch da sind und wie wir die Übergabe handhaben. Wir freuen uns auf Ihre Mail.
Bitte haben Sie Verständnis, dass durch die hohe Nachfrage nicht immer alle Bücher vorhanden sind. Es wird im 2 Wochen Rhythmus gewechselt, sodass manchmal ein wenig Geduld gefragt ist. Herzlichen Dank!
April 22, 2020
„Machen und schnacken“ ist das Motto der neuen Kursreihe, die Alt und Jung, Handgemachtes und Plattdeutsch, im Landkreis Harburg zusammen bringt.
Altes Kulturgut mit aktuellen „Do It Yourself-Trends“ verbinden, ist das Ziel der neuen Kursreihe auf Plattdeutsch. Sie findet an verschiedenen Standorten im Landkreis Harburg für Jugendliche, Erwachsene und Senioren statt. Während die Teilnehmer ihre Kreativität entfalten und Lieblingsstücke gestalten, hören sie die plattdeutsche Heimatsprache und probieren auch sprachlich Neues aus. Die plattdeutschen Kurse finden in Kooperation mit Angelika Böhm vom Wunschraum Lüneburg statt. Durch die aktuelle Situation mussten wir leider alle geplanten Termine absagen bzw. verschieben. Wir hoffen aber, dass wir uns schon ganz bald wiedersehen und zusammen kreativ sein können und Platt schnacken.
„Der Austausch auf Platt zwischen verschiedenen Altersgruppen war toll. Und nebenbei waren wir kreativ. Ein perfekter Mix.“ Jana R. – Teilnehmerin des zweiten Kreativen Kurs op Platt in Salzhausen
Anfang März fand der zweite kreative Kurs auf Platt statt. Dieses Mal im Plattdeutsch-Zentrum (Haus des Gastes) in Salzhausen. Frauen zwischen 30 und 85 Jahren lernten das sogenannte Handlettering auf Plattdeutsch kennen. Mit ganz unterschiedlichen Ideen kamen sie zu dem Kurs. Die einen wollten nach 20 Jahren mal wieder „Plattdeutsch auf den Ohren“ haben, die anderen sprechen es sowieso in ihrem Alltag und freuten sich auf diesen plattdeutschen Nachmittag.
April 17, 2020
Nachdem die Informationsveranstaltung zu dem Projekt „Gelebte Geschichte auf Plattdeutsch für Schüler“ am 11. März im Freilichtmuseum am Kiekeberg ein voller Erfolg war, heißt es nun: Zuhause bleiben und Abwarten.
Corona ist in aller Munde und es ist wichtig die Zeit zuhause zu nutzen und die Mitmenschen und auch sich selbst zu schützen. Am wichtigsten ist nun erst einmal zuhause zu bleiben und die Situation zu akzeptieren. Wir alle müssen helfen den Virus in den Griff zu bekommen und das Gesundheitssystem nicht zu überlasten.
Die Sommerausgabe des Plattdeutschen Veranstaltungskalenders „Platt finnt statt“ liegt gerade druckfrisch bereit und plötzlich überschattet uns die Pandemie. Alles steht still und wir hoffen, dass es bald weiter gehen kann. Die plattdeutschenVeranstaltungen sind abgesagt, trotzdem planen wir weiterhin Projekte, um die plattdeutsche Sprache lebendig zu halten und an die nächsten Generationen weiter zu geben.
Es gibt aber bereits schöne Projekte, die helfen das Plattdeutsche auch in diesem etwas anderen Alltag lebendig zu halten.
www.länderzentrum-für-niederdeutsch.de
Beispielsweise hat das „Länderzentrum für Niederdeutsch“ nicht nur eine neue schöne Homepage, sondern auch ein tolles Plakat zum Thema CORONA gestaltet. Dieses finden Sie hier:
https://www.xn--lnderzentrum-fr-niederdeutsch-0pc17e.de/download-bereich/kolle-corona/
www.plattdeutsches-zentrum.de
Auch das Zentrum für Niederdeutsch in Leck hat in Zusammenarbeit mit dem Quickborn – Verlag und der Illustratorin Heidrun Schlieker ein Projekt erarbeitet. Bis Ostern wird jeden Tag eine Passage aus dem Buch „Mammut Hansen leevt nich in’n Zoo“ vorgelesen.
https://plattdeutsches-zentrum.de/index.php/dp/foer-de-goeren
Einen Kinderbuchklassiker hat Benita Brunnert auf Plattdeutsch eingesprochen. Wie sie die Geschichte von den drei kleinen Schweinen vor liest, können Sie hier anhören und angucken:
https://www.youtube.com/watch?v=VzFx22AcACA&feature=youtu.be
April 2, 2020